Preserving tradition and promoting diversity is not a
contradiction!

Jan Krauthäuser, 14.02.2018 - UNESCO-Conferenz, Utrecht:
»Urban Cultures, Superdiversity and Intangible Heritage«

What is the main idea of our Cologne Humba Carnival movement?

The main idea of »Humba« is the combination of the multicultural -,
the world music movement of the early nineties with the local tradition
of the Cologne area. This was quite new for us, for Germany - and
amazingly 23 years later is still new, an exception in Germany.

Like many others, the story of Humba began in Africa.
The key impulse for the idea of doing something for the Cologne
carnival music came from my first trip to Ivory Coast, in 1992, where
I made a music research. But I noticed that the locals had little
interest in their traditional music. Most musicians and producers
tried to sound as American or European as possible.
On the one hand this was disappointing and alarmed me as a fan of African music. But on the other hand I asked myself the question:
Is it OK to demand from Africans to cultivate their tradition better
then we – then I do it in Germany?

That's why I've moved my next music research to my doorstep, to explore the Cologne Carnival music: which roots are still alive? and what exciting new trends exists above the folkloristic mainstream?
- My research was supported by WDR Radio and ended up in a first
CD compilation, which was presented at a first Humba Party, in 1994.
There was huge interest, because the combination of world music
and regional tradition was something new, not only in the Cologne
Carnival. And it worked wonderfully right away.

Especially the immigrant musicians, from the Iranian singer to the
African bandleader were pleased to be perceived here not only as
exotic figures, but as equal players of a Cologne tradition. We had
asked each of them, to show us their definition of good Cologne
carnival music. That means any song, that people can dance, sing
or laugh on our Humba Party.
For some artists it was easy, because they came from another
carnival culture, like Brazil, Cuba etc., but other musicians had to
transform another tradition into Carnival.
We asked a lot of German musicians too, which are not involved in
the carnival scene, to create something new, something special for
our party. Some of the best results came from the cooperation
between musicians from different backgrounds.

Further we encouraged our artists to work with the Cologne
language »Kölsch«, which is very important for the local culture,
especially in the carnival tradition! We discovered and produced
a lot of great rap, reggae, samba or oriental songs in Kölsch and
other languages. Until now we released four Humba compilations,
plus one CD of our most exotic discovery: »Die Pudelbande« an
old women bowling club choir from the Cologne suburbs!

The 23 years of Humba history knows a lot of funny, inspiring
little stories I can’t tell you now. But what I can tell you for sure:
Preserving tradition and promoting diversity is not a contradiction!

Other projects - Progressive Brauchtum (Costums)

For us, a club of some dozen music maniacs, the next step was
to leave the short Carnival season in winter, to bring our knowledge
to other occasions. In 2001 we initiated tiny summer festivals in suburban garden colonies, the »Humba-Schrebergarten-Tour«.
Always with at least one traditional Cologne band and one “exotic”
ensemble - African tradition, Persian classic, Indonesian gamelan etc.
based in Cologne. – This experiment worked also well (legendary!)
until the public financiers got off.

One summer tour in 2004 we dedicated to the Edelweisspiraten, a
youth resistance movement during the Nazi dictatorship. This
movement was very strong in Cologne and it was mainly a music
movement. We had the pleasure to get in contact with some of the
old Edelweisspiraten! Together with them we designed a tribute
festival with five little stages in the beautiful »Friedenspark«. About
25 very divers bands performing since than every year for the
honour of the anti-Nazi-youth-movement. Nearby 5000 people
also get information and contact to time witnesses.
The Edelweißpiratenfestival is an important living monument for Cologne history now!

Our next enterprise was to help the Cologne Gypsy community,
to preserve and to promote their old, fascinating culture. Some
good friends and Humba-musicians Markus Reinhardt, Rudi
Rumstajn & Co would like to organise a big Gypsy Festival in
the middle of Cologne, as sign of power! They don’t want to
be seen as victims any more, even not by the political correctness
scene! They call themselves proud »Zigeuner« and that's the name
of the festival: »Rheinisches Zigeunerfestival«. An invitation of the
local Sinti community to the worldwide gypsy culture, to show their
diversity and their unity. The result funded by public institutions
(LVR, NRW Ministry, City of Cologne) was a triumph with about
3000 spectators. We managed it three times in ten years and
hope, to establish it regularly.
Because it really works as a cultural motor with a huge social effect.
We also organise a lot of concerts in a friendly church, workshops
with refugees and kids etcetera. And, to come back to our carnival
soul, we made the first Cologne Gypsy Ball together with the biggest
Cologne Sinti community.
This year we will realize a Gypsy Wagon Tour with culture and information in several parts of the region. For this we will bring
one of the historical Wagons back, that the Nazis had stolen
from Markus family.

I hope I could give you a little insight in our crazy, global, local
carnival society – showing the biggest projects of Humba and
partners. All of them are based on local traditions or themes
and are driven by music and our philosophy of progressive,
cosmopolitan »Brauchtum«.

You are cordially invited to visit our festivals in Cologne. And if
you can’t manage to see our big events, join our weekly sing-along
in one of Colognes nicest pubs »Weisser Holunder«, where we sing
every Sunday another theme: Edelweißpiraten-Songs, Kölsche
Songs, Songs in Turkish, Greek, French, Portuguese - Christian
song, communist songs, shanties etcetera.

Diversity is always a part of a living folk tradition!

* Links: www.unesco.de/kultur/2017/konferenz-urban-cultures-superdiversity-and-intangible-heritage-in-utrecht.html
http://www.albakultur.de/conferencesandlectures.html 



Rheinlandtaler für Humba-Vorstand
Jan Krauthäuser, Humba-Mitbegründer und e.V.-Vorsitzender
etc., wurde am 14.04.2011 für seine Verdienste um die
Rheinlands vom Landschaftsverband Rheinland, LVR ausge-
zeichnet. Laudatio zur Verleihung des Rheinlandtalers des
Land-schaftsverband Rheinland (LVR)
Jan Krauthäuser wird für seine Verdienste um die
interkulturelleVerständigung und die Förderung der
regionalen Musikkulturausgezeichnet.

Köln, den 14. April 2011
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Landschaftsverbandes Rheinland möchte ich Sie
üßen. Ich freue mich, dass wir heute gleich vier Persönlichkeiten
mit dem Rheinlandtaler auszeichnen können:
Herrn Hermann Hertling, Herrn Jan Krauthäuser, Herrn Willi
Reisdorf und Herrn Prof. Dr. Arnold Wolff.
Sie alle haben sich um die Kulturarbeit hier im Rheinland verdient gemacht,in der Denkmalpflege, in der Mundart- und Heimatpflege
und in der Kulturzusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Nationalität.
Meine Damen und Herren,
Internationalität und kulturelle Vielfalt kennzeichnen denüber alle Grenzen hinweg in Bewegung sind. Diesen gesellschaftlichen
Wandel positiv zugestalten gehört zu den vornehmlichsten
Aufgaben des Landschaftsverbandes Rheinland.
Und damit komme ich direkt zu Ihnen, sehr geehrter Herr
Krauthäuser, denn Sie haben sich stets für das konstruktive
Miteinander unterschiedlicher Kulturen in unserer Stadt
eingesetzt. Als Mittel der Verständigung diente Ihnen dabei
vor allem die Musik.
Meine Damen und Herren,
Herr Krauthäuser hat sich seit vielen Jahren um die Förderung
der regionalen Musikkultur verdient gemacht.
Bereits als Schüler begann er, Konzerte zu organisieren.
Später gründete er den Verein „Humba e.V.“, der sich
formiert hat, um der blühenden musikalischen Vielfalt
dieser Stadt eine Bühne zu bieten.
Dabei geht es um eine Verbindung von „kölscher“ Musik
und internationalen musikalischen Einflüssen aus ver-
schiedenen Kulturen. Die heimische Musik tritt in einen
fruchtbaren Dialog mit der Musik der Welt: Kölsche Lieder,
gemischt mit brasilianischen Trommelrhythmen und Süd-
seeklängen der Ukulele. Die Musik durchbricht Barrieren
zwischen Lebenswelten und schafft Harmonie zwischen
Kulturen – Weltmusik mitten in Köln.
Und wo und wann lassen sich regionales Brauchtum und
mitreißende Tanzmusik besser kombinieren als im Kölner
Karneval! Höhepunkt des Veranstaltungsprogramms des
Humba e.V. ist seit 17 Jahren die „Humba-Party“.
Jedes Jahr zur Karnevalszeit präsentiert dieses Festival
unter dem Motto „kölsch-international“ ein buntes
Weltmusik-Programm vom Allerfeinsten.
Dabei geht es nicht nur um "multikulti", sondern um eine
generationen- und genreübergreifende, experimentie-
rfreudige Festkultur. Mit dem Weltmusik-Festival, meine
Damen und Herren, setzt der Verein Humba e.V.
jedes Jahr ein Zeichen für die Liberalität und Weltoffenheit
der Kölner.
Wie originell und innovativ die Kulturprojekte von Herrn
Krauthäuser sind, zeigt auch das folgende Beispiel:
Was verbinden Sie, meine Damen und Herren, mit dem
Begriff Schrebergarten? Sicherlich kein nationale wie
kulturelle Grenzen überschreitendes Musikprogramm.
Genau das stand aber im Mittelpunkt der „Humba-
Schrebergarten-Touren“, die der Verein vor einigen
Jahren in den Kleingartenanlagen der Kölner Vorstädte
veranstaltete. Hier traf der Schrebergarten – als
sozusagen „urdeutscher“ Ort – auf die Musik anderer
Erdteile. Der Reiz dieses Projekts ist wiederum die
besondere Spannung zwischen der vertrauten, heimischen
Kultur und unbekannten, fremden Kulturen.
Auf die Initiative von Herrn Krauthäuser geht auch das
Kölner „Edelweißpiratenfestival“ zurück, das 2005 zum
ersten Mal gefeiert wurde. Die Veranstalter bezeichnen
dieses Festival zu Recht als „lebendiges Denkmal
zu Ehren der unangepassten Jugend der Nazizeit“.
2010 präsentierte das Festival die Lieder, die von den
Jugendlichen im Geiste des Widerstands gesungen
wurden und die heute von ganz unterschiedlichen Musikern
für unsere Gegenwart neu interpretiert werden. Das Projekt,
das Herr Krauthäuser als Vorsitzender des „Edelweiß-
piratenclubs“ mit verantwortet, steht für eine ganz
besondere Form der Erinnerungskultur. Der LVR hat das
Projekt deshalb finanziell unterstützt und ermöglichte die
Herausgabe eines Liederbuches und einer CD „Gefährliche
Lieder: Lieder und Geschichten der unangepassten Jugend
im Rheinland 1933-1945“, welches wir hier im vergangen
Jahr auch vorgestellt haben.
Sehr geehrter Herr Krauthäuser, Ihr Thema war immer die
Begegnung zwischen der heimischen, sprich der "kölschen"
Kultur und fremden Kulturen, denen Sie mit persönlicher
Entdeckerfreude nachgespürt haben. Mit Ihren Projekten
haben Sie wichtige Impulse gesetzt für das friedliche
kulturelle Miteinander hier in Köln. Dafür möchte ich Ihnen
im Namen des Landschaftsverbandes Rheinland danken!
(es gilt das gesprochene Wort)
Jutta Eckenbach
Stellvertretende Vorsitzende der
Landschaftsversammlung Rheinland

.............................................

........ Artikel aus „Folker!“ 1/2009 (Rohfassung) .........

Kölscher Melting Pot der Kulturen
Humba Efau - Ein Verein gegen Narrenlärm

Was haben die Elfenbeinküste und der Kölner Karneval
gemeinsam? Für Jan Krauthäuser eine ganze Menge.
Die Neugier nach dem originalen Klang trieb den Urkölner
von der Schäl Sick vor Jahren an die Westküste Afrikas.
Dort fand er viel Interessantes, aber wenig Authentisches,
was nicht von westlichen Musikstilen beeinflusst war.
Zurück in Köln stand die umgekehrte Frage im Raum:
Wie nah sind wir den eigenen musikalischen Wurzeln?
Jan Krauthäuser begab sich auf Spurensuche und zwar
in einem Bereich, der für ihn am aktivsten regionale
Eigenheiten überliefert und weiterentwickelt: der Karneval.

Von Sylvia Systermans

„Narrenlärm – wie schlecht ist die Kölner Karnevalsmusik?“
Mit dieser Frage im Gepäck suchte der Grafiker und
Journalist Jan Krauthäuser Anfang der 90er Jahre für
eine WDR-Sendung nach Antworten. Diesmal nicht in
Afrika, sondern auf dem Kölner Altermarkt. Die Ausbeute:
grölende Bierseligkeit, Schlager-Dudelei und uniformiertes
Getrommel. Eine bunte Mischung, aber wenig einladend.
Jan Krauthäuser grub eine Schicht tiefer, fand Gleichgesinnte,
entdeckte Unerwartetes. Und gründete einen Verein: den
Humba Efau. „Karneval in Köln musikalisch aufwerten“, so
fasst er die Idee von Humba Efau zusammen. Der Auftrag
an einheimische und zugereiste Musiker lautete: „Macht uns
eure Definition von Kölner Karnevalsmusik. Was würdet ihr
gerne in der Kneipe hören oder auf der Party spielen?“

Erkenntnisse für das Eigene

Das war vor 14 Jahren. Da hatte sich der alternative Karneval
mit Geisterzug und Stunksitzung schon Straßen und Räume
erobert und die „Bläck Fööss“ und „De Höhner“ längst ihre
rockig-poppige Lesart des Kölner Karnevals unters Volk
gemischt. Auf den Partys von Humba Efau sollte nun
zusammenfließen, was sonst wohl kaum zueinander
gefunden hätte. Folk und Jazz aus Übersee mit „kölsche Tön“
von Nebenan, gemäß der Humba- Philosophie, dass Neugier
auf Fremdes immer auch neue Erkenntnisse fürs Eigene bringt.
Seitdem steht sie bei den Humba-Partys nun also alljährlich
auf der Bühne: eine Musikszene, die im offiziellen Veranstal-
tungskarussell der Stadt kaum präsent ist. Selbstbewusst
kölsch und interkulturell. Mit der „Pudelbande“ hatte Jan
Krauthäuser zu Beginn von Humba bereits den kölschen
Originalklang gefunden. Einen Damenkegelklub aus Köln-Kalk,
in dem noch gesungen wurde: mündlich überlieferte Leedcher
un Verzällcher aus einer Zeit, in der noch kein CD-Player die
Beschallung von Gaststätten übernommen hat. Heimatliche
Klänge, die, so Jan Krauthäuser, in der alternativen Intellek-
tuellenszene lange nicht wahrgenommen wurden, „weil dort
die eigene Volksmusikkultur als wertlos und nicht erhaltenswert
angesehen wird. In Afrika oder Brasilien finden wir das sen-
sationell, hier findet man das furchtbar.“ Stattdessen, so
Krauthäuser, suchten viele heimische Gruppen den Umweg
über die amerikanische Musikkultur. Das Ergebnis seien
moderne Unterhaltungsprodukte, die wenig mit den eigenen
Roots zu tun hätten. Humba Efau will dagegen nicht nur die
Exotik der anderen abbilden, sondern selbst mitten drin
stehen. Kein Multikulti-Projekt, sondern praktizierte Regional-
kultur. Und so stehen bei Humba die archaisch rheinische
Pudelbande neben Kölsch-Rapper Chicken George, die
brasilianische Sambagruppe neben dem Tambourcorps
aus Kirch-Kleintroisdorf und Hochzeitsmusiker aus Istanbul
neben Alpenrockern aus Österreich und der Schäl Sick
Brass Band auf der Bühne.


Mut zum Risiko

Als die erste Humba-Party auf CD gebannt und unters Volk
gebracht wurde, war der Jubel groß. Von allen Seiten schulter-
klopfendes Lob für so viel Engagement. Wirklich gewinnbringend
verkauft hat sich der radikale Musikmix nicht, selbst viele
Humba-Fans griffen letztlich doch lieber auf stilistisch einheit-
lichere CD-Produktionen zurück, so die Erfahrung von Jan
Krauthäuser. Der betont dabei gerne, dass Köln schon immer
ein Melting Pot der Kulturen war. „Typisch Kölsch“ ist die
Mischung. Dass diese Mischung nicht verkrustet, sondern
statt hermetischer Parallelgesellschaften kulturelle Vielfalt
das Gesicht der Stadt prägen, ist Ziel von Humba Efau.
Ein Projekt, das Zeichen setzt und auch außerhalb der
fünften Jahreszeit je nach Anlass aktiviert wird: etwa mit
Touren durch Kölner Schrebergärten, die für Jan Krauthäuser
bewies, „dass Schrebergärtner zum Teil weniger spießig sind
als irgendwelche Rockmusikfans. Schön zu zeigen, dass im
Grunde alles komplizierter und interessanter ist, als man das
manchmal so darstellen möchte.“ Auch das sommerliche Edelweißpiratenfestival, bei dem Bands aus der Region im
Kölner Friedenspark auf Wiesen und unter Bäumen musi-
kalisch der Kölner Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus
gedenken, ist eine Initiative Jan Krauthäusers. Denn Humba
Efau mischt sich auch politisch ein: Als Ende September 2008
„Pro Köln“ unter dem Vorwand des Protestes gegen den
Moscheebau in Köln-Ehrenfeld rechte Gesinnungsgenossen
aus ganz Europa zum sogenannten „Anti-Islamisierungsgipfel“
zusammen trommelte und viele Kölner mit Sitzblockaden, transportunwilligen Taxifahrern und Aufrufen von Kneipen-
wirten „Kein Kölsch für Nazis“ protestierten, stellte Humba
Efau eine eigene Kampagne auf die Beine:
Nicht 11.000 Jungfrauen, sondern 1.100 BauchtänzerInnen
demonstrierten tanzend, dass für braune Hetzparolen in Köln
kein Platz ist. Für Jan Krauthäuser hat gute Kultur viel mit
Mut zum Risiko zu tun. Denn „wenn da kein Risiko ist, dann
entsteht auch kein Knalleffekt und dann gibt es auch nichts
mehr zu entdecken.“
Kontakt: www.folker.de

(Anmerkung: Sehr schöner Artikel! Nur war aus meiner Sicht
der Begriff Narrenlärm, gar nicht negativ gemeint. Es gibt sehr
schönen – und sehr fiesen Lärm! - Jan)


The Power of Jeckness - Der Humba Efau e.V.
Gut 15 Jahre ist es her, dass wir unsere Definition
von Karnevalsmusik erstmals auf die Bühne brachten.
Fasziniert von den Möglichkeiten dieses verrückten,
kölschen Volksfestes, entäuscht von der Ideenarmut,
mit der die fünfte Jahreszeit überwiegend beschallt
wurde, horchten wir nach Alternativen.
Unsere Recherchen, nah und fern, förderten Ermuti-
gendes zu Tage: Direkt unter der verkrusteten Ober-
fläche des kommerziellen Brauchtums wimmelte es
vor kreativen Kräften, die nur darauf warteten, sich
im Rampenlicht zu entfalten: Kegelnde Omas aus Kalk,
Sänger und Perkussionisten aus Afrika und Asien,
Reimer und Rapper aus Mülheim, Lagos und Istanbul
– Blasmusiker, Punker, Sambistas, Elektroniker und
Jazzvirtuosen aus allen Stadt- und Erdteilen.

siehe Humba Aktuell

--------------- Rückblick --------------------------------------

2006 war wohl das bisher aktivste HUMBA-Jahr seit der
informellen Gründung des kölschinternationalen Kultur-
vereins 1994. Nach der Herausgabe der 4. HUMBA-CD
im Januar 06 und der zweitägigen HUMBA-Party im
Februar in Bickendorf war insbesondere der Sommer
reich an musikalischen Höhepunkten.
Zuerst Mitte Juni die großartige zweite Auflage des Edel-
weißpiratenfestivals im Friedenspark und gleich im
Anschluss eine Reihe fröhlicher SommerKöln-Konzerte
im Rahmen der HUMBA-Leichtmatrosentour. Jetzt
heisst es tief durchatmen und neue Formen der Jeckness
entwickeln, auf dass wir für die Session 06/07 wieder
mit schönen Überraschungen aufwarten können.
Ziel des Humba e.V. war und ist die Förderung der
Vielfalt und der Originalität der regionalen Kultur in
Köln und Umgebung. Dabei freuen wir uns über jede
Unterstützung - praktisch, monetär, moralisch oder
künstlerisch ...!
Wer über Aktivitäten (Konzerte etc.) im Umfeld des
HUMBA e.V. informiert werden will, schreibe bitte eine
E-Mail an jan@humba.de.

HUMBA-Leichtmatrosentour im Sommer Köln 2006
Es war einmal ein Häuflein Germanen, die liebten es im
Sommer, am großen Strom zu lagern. Es wurde gefischt,
geflirtet und gesungen - und irgendwann feste Hütten
gebaut. Viel Volk aus aller Welt kam über die Jahre hinzu
gepaddelt und singt und flirtet bis heute an rheinischen
Gestaden.
Die HUMBA-Sommerkonzerttour bot im 6. Jahr im Rahmen
des SommerKöln wunderbare, kölschinternationale Begeg
nungen,»»»»
Leichtmatrosen-Schnappschüsse»»»»

18.06.06 Edelweißpiratenfestival,
ab 14.30 im Kölner Friedenspark, Titustr./Oberländerwall
Nach dem tollen Erfolg unseres ersten Edelweißpiraten-
festivals 2005, möchten wir Euch auch in diesem Jahr
einladen, mit uns im Geiste der Edelweißpiraten zu feiern.
Wie gehabt umsonst und draußen an einem schönen
Sonntagnachmittag mit über 20 Bands und einigen Zeit-
zeugen. Gespannt sind wir auf eine Vielzahl neuer Inter-
pretationen von Edelweißpiratenliedern und auf unseren
kleinen Russlandromantik-Schwerpunkt -
siehe www.edelweisspiratenfestival.de

HUMBA Party 2006 - 24.+25.02.
im MK-Palast, Venloer Str. 891, 50827 Köln-Bickendorf.
Zu unserem kölschen Jubiläum (11 Jahre)
haben wir einige aussergewöhnliche Bands aus Köln und
Umgebung (Pernambuco, Steiermark, Niederrhein, ...)
eingeladen, die uns zum Tanzen, Singen und Staunen
aufspielen werden. Zudem gibt’s folgende HUMBA-
Innovationen: »»»»

Ehrung für die Pudelbande am 24.02.
Die Pudelbande bekommt am 24.02.2006 auf
der Humba-Party, im MK-Palast zu Bickendorf
den 1. Humba-Ehrenpudel verliehen
»»»»

 
 
 
 
 
 
 
 
 
HUMBA 4 bestellen
Alle HUMBA CDs